Alle Jahre wieder kommt „Soldat und Technik“ und das ist für uns fast wie der Weihnachtsmann, weil es geartechnisch viel zu lesen gibt – und das von einem Autorenteam, das unbestechliche Kompetenz repräsentiert. Da heurige Heft haben wir – im Vorbeigehen – auf der Enforce Tac 2024 „organisiert“ und inzwischen genussgelesen, weil Lesen bekanntlich bildet. Das sind viele Themenbereiche wie

Streitkräfte und Einsatz:

  • Die „neue“ Division Schnelle Kräfte: Die leichten und schnellen Kräfte des Heeres (Autorenteam Division Schnelle Kräfte)
  • Brennstoffzellen von SFC Energy versorgen Einsatzkräfte nachhaltig mit Energie (SFC Energy)
  •  Strategisch kommunizieren mit Spezialkräften (Pressestabsoffizier im Kommando Spezialkräfte)
  •  Heeresbergführer (Markus Schubert)
  •  Die VINCORION-Stromversorger überzeugen im Einsatz mit praktischen Vorteilen (VINCORION)
  •  Mittlere Kräfte im Fähigkeitsspektrum der Landstreitkräfte – Einführung im Deutschen Heer und ihre Chancen als Motor der Modernisierung (Frederik Fischer, Daniel Wollgarten und Jörn Schneider)
  •  Kampf mit und gegen Kleinstdrohnen (Waldemar Geiger)
  •  Die gewandelte Rolle der ukrainischen Infanterie in der Landesverteidigung (Andrew White)

Drohnen sind ein Zukunftsthema, hier von Waldemar Geiger auf den Hartpunkt gebracht.

Gerade erst haben die deutschen Spezialkräfte die P14 und P14K als neue Pistolen bekommen, aber da steht noch mehr an. Hendrik Engelhardt gibt einen dichten Überblick. Das alles ist Teil des Abschnitts

Handwaffen und Wirkmittel:

  • Die Handfeuerwaffenprojekte der Bundeswehr: Ein komprimierter Sachstand (Hendrik Engelhardt)
  • Optische und optronische Hochleistungsperformance gepaart mit Robustheit und Verlässlichkeit (STEINER-Optik GmbH)
  • Schneller schießen und besser treffen. Sturmgewehroptiken – vom Eisen- bis zum Feuerleitvisier (Jan-Phillipp Weisswange)
  • Echtzeit-Feuerleitsysteme von SMARTSHOOTER: Die SMASH-Produktfamilie leitet im Bereich  der Handwaffen eine neue Ära ein (Smart Shooter Europe GmbH)
  • Sturmgewehr G36 und das Nachfolgemodell 58 (Alex Lanzinger)
  •  40-mm-Granatwerfer: Kampfkraftmultiplikatoren im abgesessenen Kampf (Kristóf Nagy)
  •  Vielseitige Feuerunterstützung für Infanterie und Panzergrenadiere: Mörserwaffe RSG60, Granatwerfer SSW40 und intelligente Top-Attack-Panzerabwehrwaffe „Area Defence Weapon“ (Rheinmetall AG)
  •  Schwere Maschinengewehre (Thomas Lauge Nielsen)
  •  Maschinenkanonen-Kaliber – ist größer auch immer besser? (Thomas Lauge Nielsen)

Optiken sind heute fixer Bestandteil jeder Waffe – von der Pistole über das Sturmgewehr. JP Weisswange führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über die Palette der aktuellen Möglichkeiten.

Im Heft geht es netürlich stehts um die Bundeswehr. So natürlich auführlich über das neue Sturmgewehr, die HK416 aus dem Hause Heckler & Koch und ihr Zubehör.

Ja, sagen wir mit Begeisterung. Der Autor des Artikels in Soldat & Technik 2024 hat einen differenzierteren Zugang zum Thema, müssen wir anerkennen.

Der Soldat ist, was er trägt. Auch hier dreht sich das Rad schnell weiter, wenn man schon nicht von einer „Zeitenwende“ sprechen will. Aktuelle Gearthemen dokumentiert der Abschnitt

Bekleidung und Ausrüstung

  •  Ständige Arbeitsgruppe Bekleidung: Aufgaben & Themen im Einzelnen (Konrad Rogler)
  •  Militärbekleidung – Quo vadis? (W. L. Gore & Associates GmbH)
  • Untersuchung zur 3D-Maßanfertigung von Schutzausrüstung für Soldatinnen der Bundeswehr unter Verwendung der 3D-Bodyscanning-Technologie (Marina Weiße)
  • Ballistische Schutzwesten in der Feldjägertruppe – Schutzkomponente versus Tragekomfort (Rainer Schönfisch)
  • Vom Daypack bis zur Lastenkraxe – militärische Rucksacksysteme (Jan-Phillipp Weisswange)

No Future? War gestern. Soldaten haben wieder Zukunft, weil sie notwendig zur Verteidigung der Freiheit sind. Bei der Bundeswehr geht es zwar viel um Grundausstattung, aber man forscht auch in die Zukunft. Und das Heft glänzt mit dem Themenbereich

Führung, Vernetzung und Aufklärung

  • 120 Jahre Innovationen am Standort Ulm (Daniel Kromberg / Elbit Systems Deutschland GmbH & Co. KG)
  • Kommunikation im Feuerkampf  (Waldemar Geiger)
  • Die Verbindung von Audio, Daten und Stromversorgung für den modernen Soldaten (Imtradex Hör- und Sprechsysteme GmbH)
  • Eine einzigartige Kombination für einen maximalen Schutz (Imtradex Hör- und Sprechsysteme GmbH)
  • Soldatensysteme der Zukunft – aktuelle Programme (Sidney E. Dean)
  • Revolutionäre Fiber Optic Produkte für den militärischen Einsatz (ODU GmbH & Co. KG)
  • Rucksackgetragene COMINT-Systeme – vielfache Einsatzmöglichkeiten (Thomas Withington)
  • Beherrschen Sie das Spektrum mit den Multi-Role-EloKa-Systemen von L3Harris (JK Defence & Security Products GmbH)

Gefechtsfahrzeuge und Mobilität

  •  „So modular wie möglich werden, so viele Varianten wie möglich bieten“ (Interview mit Sebastian Schaubeck, Geschäftsführer der ACS)
  •  Unbemerkt ans Ufer kommen – Unterwasserfahrzeuge für Spezialkräfte (Peter Felstead)

FAZIT: Viel Lesestoff für wenig Geld. Und dazu auch noch spannend. Wo sonst gibt es so dichte Information zu militärischer Ausrüstung, spannend in der kompakten Zusammenschau? SPARTANAT Leseempfehlung.

Den Wehrtechnischen Report Soldat und Technik 2024 bekommt ihr direkt über den MITTLER Verlag. Das Heft kostet Euro 16,90 plus Versandkosten – HIER direkt im MITTLER Shop zu bestellen. Für Leser, die den deutschen Wald schützen wollen, gibt es die digitale PDF-Ausgabe um 11,00.

Der MITTLER REPORT im Internet